Zur Bekämpfung eines Mäusebefalls werden vor allem Schlagfallen eingesetzt, die mit Ködern bestückt werden. Zudem können spezielle Giftköder ausgelegt werden, die in dieser Dosierung nicht frei verkäuflich zu erhalten, sondern nur für ausgebildete Kammerjäger zugänglich sind. Für kleine Populationen ist diese Maßnahme in der Regel jedoch überflüssig. Auch Lebendfallen können eingesetzt werden, sind jedoch nur bei einzelnen Exemplaren sinnvoll. Bei Hausmäusen ist vom Einsatz von Lebendfallen jedoch generell abzuraten, da diese, in der freien Wildbahn ausgesetzt, nicht überlebensfähig sind und daher verhungern oder den nächsten Haushalt befallen werden.
Für die Giftstoffe, Fallen sowie die Kontrolle gibt es gesetzliche Vorgaben. In der Regel müssen die Köderstationen im Abstand von fünf bis sieben Tagen drei bis vier mal kontrolliert und erneuert werden. Je größer der Befall ist, desto mehr Köderstationen, Fallen und ggf. auch Besuche des Schädlingsbekämpfers sind notwendig. Außerdem kommt hinzu, dass die Bekämpfung im Außenbereich in der Regel schwieriger und damit auch langwieriger ist, als eine Bekämpfung im Innenbereich.
War die Bekämpfung erfolgreich und es ist kein Mäusebefall mehr ersichtlich, erfolgt die Neutralisation. Dabei bauen die Kammerjäger die Köderstationen ab und sammeln sowohl die Köder ein, als auch auffindbare Kadaver.
Die Kosten für eine Mäusebekämpfung liegen in der Regel bei etwa 109 bis 189 € pro Besuch (inklusive Anfahrt und Köderfallen).
Wichtig: Die Waldmaus steht (anders als die meisten anderen Mäuse- und Rattenarten) unter Artenschutz. Für ihre Bekämpfung muss daher eine Genehmigung bei der zuständigen Naturschutzbehörde eingeholt werden.
Ein pauschaler Preis für einen Kammerjäger in Augsburg ist so nicht möglich, da die Kosten von dem Ausmaß des Schädlingsbefalls und dem Schädlingstyp abhängen. Handelt es sich um eine „einfache“ Schädlingsbekämpfung, wie die Entfernung eines Wespennestes, so liegen die Kosten eines Kammerjägers im Normalfall zwischen 150 € und 200 €. Bei Schädlingsbekämpfungen von anderen Arten benötigen wir weitere Informationen, um den Preis festlegen zu können. Kontaktieren Sie uns gern und lassen Sie sich kostenlos beraten.
Ja, wir bieten unsere Schädlingsbekämpfung sowohl in Augsburg als auch in umliegenden Orten an. Unser großes Netzwerk bietet uns die Möglichkeit den nächstgelegenen Kammerjäger zu informieren, sodass dieser in kürzester Zeit bei Ihnen ist.
In der Regel meldet sich der nächste Kammerjäger noch am gleichen Tag und vereinbart zeitnah einen Termin für eine professionelle Schädlingsbekämpfung mit Ihnen.
Handelt es sich um eine einmalige und akute Schädlingsbekämpfung, muss in der Regel der Vermieter die Kosten für einen Kammerjäger übernehmen. Wichtig ist allerdings, dass Sie den Schädlingsbefall möglichst zeitnah melden und ihn nicht selbst begünstigt haben. Anders ist es bei Maßnahmen zur Schädlingsvorbeugung. Die anfallenden Kosten dafür können über die Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden.
Die Frage ist oftmals sehr umstritten – welche Art und welches Ausmaß an Schädlingen kann selbst gebändigt werden und ab wann ist ein professioneller Kammerjäger nötig? Als Fachleute empfehlen wir Ihnen, sich bei jeder Art von Schädlingsbefall beraten zu lassen und gegebenenfalls einen Kammerjäger zu beauftragen. Hausmittel sind in den meisten Fällen nicht ausreichend, um das Ungeziefer gänzlich zu entfernen und die Gefahr ist hoch, dass sich die Tiere weiter vermehren. Diese können Krankheiten übertragen oder Allergien hervorrufen und stellen somit ein Risiko dar. Manche Schädlinge fallen zudem unter das Artenschutzgesetz, weshalb ihre Vernichtung strafbar ist. Aufgrund dieser Faktoren empfehlen wir Ihnen daher, einen Kammerjäger zu beauftragen, der die fachliche Expertise mitbringt.
✓ Antonsviertel
✓ Bärenkeller
✓ Bergheim
✓ Firnhaberau
✓ Göggingen
✓ Hammerschmiede
✓ Haunstetten – Siebenbrunn
✓ Hochfeld
✓ Hochzoll
✓ Innenstadt
✓ Inningen
✓ Kriegshaber
✓ Lechhausen
✓ Oberhausen
✓ Pfersee
✓ Spickel – Herrenbach
✓ Universitätsviertel